Dota

Freitag, 26. August 2022 | Lieder von der Kleingeldprinzessin

In den nuller Jahren veröffentlichte die Berliner Sängerin Dota Kehr unter dem Pseudonym „Kleingeldprinzessin“, dann unter „Dota & Die Stadtpiraten“ und seit fünf Jahren nun unter dem – ihre drei formidablen Mitmusiker und sie selbst in vier Buchstaben zusammenfassenden Signet – DOTA. Mit dem Album „Keine Gefahr“ erreichten sie Platz 14 der Charts. Über 100.000 verkaufte Tonträger und Jahr für Jahr an die hundert meist ausverkaufte Konzerte im gesamten deutschsprachigen Raum sprechen für sich.

Mit Begeisterung schließt ihre stetig wachsende Fangemeinde jedes ihre neuen Lieder ins Herz, erfreut sich an ihrer pointierten Poesie, ihrer musikalischen Vielfältigkeit, und nicht zuletzt an ihrer unverwechselbaren Stimme.

Support: Thomas Franz

bild

Jessica Born & Georg Crostewitz Band

Samstag, 27. August 2022 | Blues, Soul & Rock

Blues ist die ganz besondere Sprache, die schlichtweg jeder versteht. Es gibt kein Gefühl, das sich mit Blues nicht beschreiben und transportieren ließe. Blues besiegt Angst, trocknet Tränen, macht Mut und gibt Kraft. Er ist das geborgene und ausdrucksvolle Zuhause unserer Emotionen - mit allen Facetten zwischen Freude und Schmerz, unbändiger Lebenslust und Nachdenklichkeit.

Jessica Born und Georg Crostewitz stellen gemeinsame Eigenkompositionen vor, sowie bluesige Balladen, Rock und Soul und Rhythm’n Blues der 60-er Jahre bis heute. Ohne dem Blues untreu zu werden, spielen sie bei ihren Konzerten immer wieder ihre Ideen hinein und schöpfen aus einer Vielseitigkeit der verschiedensten musikalischen Stile. Für das Publikum ein Genuss: So vertraut und doch so anders. Mit der Raffinesse eines begabten Musikers entwickelt Georg Crostewitz ein feines, rhythmisches Gitarrenspiel, das sowohl begleitend und als auch solistisch brillant ist und an Eric Clapton zu "Cream"- Zeiten erinnert.

bild

Karo Lynn

Sonntag, 28. August 2022 | Singer-Songwriter

Die Lieder der Leipziger Singer-Songwriterin Karo Lynn sind handgemacht und ehrlich; typisch für das Indie-Folk-Genre. Gefühlvoll, doch zugleich voller Kraft, besingt sie das, was unser Leben immer wieder reichlich füllt. Hier etwas Liebe, dort etwas Leben, woanders ein Hauch von Sehnsucht. Auf ihrem Debütalbum „Frames“ von 2016 vereint Karo Lynn diese Emotionen. 2020 veröffentlicht sie ihr zweites Album „Outgrow“. Deutlich detailreicher, komplexer und tiefgründiger lässt sie ihre Musik mit ungewöhnlich starker Stimme in Kombination mit ihrer Band zu einem gefühlvollen Ereignis werden.
Dabei bauen ihre Songs ein Wechselspiel aus Nähe und Distanz auf, und drücken eine Zerrissenheit aus, die dem Publikum nicht verborgen bleibt. Karo Lynn ist einfach echt: Sie verarbeitet reale Erlebnisse, hebt sie auf eine abstrakte Ebene und schafft so eine Verbindung zu Ihrem Publikum.

bild

Yenga

Montag, 29. August 2022 | von trip-rock bis nu-jazz

YENGA ist eine deutsch-niederländische Art Rock/Psychedelic-Band und wurde 2015 von Stella Polaris, Sietse Ledema, Niko Dolle und Moritz Nixdorf gegründet. Die vier lernten sich während ihres Musikstudiums in Enschede kennen. In ihren Liedern erzählen sie von den großen und kleinen Dingen des Lebens, die manchmal anders laufen als gedacht.

Inspiriert vom Jazz, Elektronischer Musik, Prog und Kraut webt die Band einen feinen Klangteppich aus Gitarrenriffs und verspielten Melodien, auf den das geneigte Publikum sich gerne in Trance begeben darf.  Neben fein vertrakteten Beats, die wie Zahnräder eines Planetengetriebes ineinander greifen, lebt die Band für Improvisation und bringt sich und das Publikum in in Ekstase. 

2021 hat die Band einen Vinyl-Sampler kuratieren dürfen. In diesem Zuge veröffentlichten sie ihre Single Moth. Anfang 2023 wird die Band ihr erstes Studioalbum, nach 2 EP-Produktionen veröffentlichen. 

bild

Jens Heinrich Claassen

Dienstag, 30. August 2022 | Kabarett „Ohne Liebe rostet nichts“

Die Zeit heilt alle Wunden. Das sagt man so. Und es ist Quatsch. Zumindest findet Jens Heinrich Claassen, dass das ganz großer Quatsch ist. Der sympathische Komiker ist mittlerweile nämlich Mitte vierzig Jahre alt und die Zeit rennt ihm so langsam aber sicher davon. Er ist immer noch Single, er wohnt wieder bei seiner Mutter und seine besten Freunde sind nach wie vor seine Kuscheltiere.

Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik. Denn vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm, dass man älter wird. Denn ein bekanntes Sprichwort sagt ja schließlich „Ohne Liebe rostet nichts“. Auf jeden Fall hilft es dabei, sich selber nicht zu ernst zu nehmen. Deswegen wird auch das fünfte Programm des preisgekrönten Komikers wieder herrlich selbstironisch. Und musikalisch. Und natürlich unglaublich witzig. Denn wo nichts rostet, da fallen ja auch keine Späne. Oder so ähnlich.

bild

Amazing Grace

Mittwoch, 31. August 2022 | Open-Air Kino: Aretha Franklin in Concert

1972 steht Aretha Franklin im Zenit ihrer Karriere. Doch nach 20 Studioalben, inklusive elf Nummer-eins-Hits, beschließt die Queen of Soul zu ihren musikalischen Wurzeln zurückzukehren: In der Missionary Baptist Church in Watts, Los Angeles, gibt sie zusammen mit dem Southern California Community Chor und der Gospellegende Reverend James Cleveland zwei Konzerte und lässt Mitschnitte für das Album aufnehmen. Das Ergebnis „Amazing Grace“ ist bis heute das meistverkaufte Gospelalbum aller Zeiten. Festgehalten wurde das Konzert von einem Filmteam unter der Regie von Sydney Pollack. Aufgrund technischer und juristischer Schwierigkeiten wurden die Aufnahmen jedoch nie öffentlich gezeigt. Jetzt, 50 Jahre später ist jener legendäre Live-Auftritt auf der Kinoleinwand zu erleben. Denn AMAZING GRACE ist kein Konzertfilm wie andere. Er zeigt, wie eine Messe gefeiert wird, bei der jeder zum Mitwirkenden wird, singend, tanzend und klatschend.

bild

Safkan

Donnerstag, 01. September 2022 | Rock

SAFKAN ist eine Rockband bestehend aus deutschen und türkischen Mitgliedern, gegründet und geprägt vom türkischen Rocksänger Timur Safkan.
"SAFKAN" bedeutet im Deutschen "Vollblut" und spiegelt vollends Timurs Leidenschaft für Rockmusik wider! Aufgewachsen in Istanbul und als Jugendlicher nach Deutschland gekommen, hatte der charismatische Frontmann schon früh die Vision einer Musik, die die Energie und Gradlinigkeit westeuropäischer Rockmusik mit der Emotionalität und kulturellen Vielfalt türkischer Musik vereint. Aus dieser Vision ist die Band SAFKAN hervorgegangen.
Die Einzigartigkeit ihrer Musik liegt wohl nicht zuletzt in der Konstellation der Band begründet: Zwei türkische Sänger, die in ihrer Muttersprache singen und mit türkischer Musik aufgewachsen sind, treffen auf deutsche Instrumentalisten, die in den verschiedensten Bereichen westeuropäscher Rockmusik zuhause sind.

bild

Ifriqiyya Electrique

Freitag, 02. September 2022 | Adorcist post-industrial ritual

Das Projekt IFRIQIYYA ELECTRIQUE entstand in der Djerid-Wüste im Süden Tunesiens, wo in der Oasenstadt Sidi Merzuq das Banga-Ritual stattfindet. Dieses alljährliche Fest ist von großer Bedeutung für die dortige Bevölkerung, die meisten von ihnen Nachkommen von Sklaven, welche aus Schwarzafrika nach Tunesien gebracht wurden. Bei diesem Ritual tanzen sich die Beteiligten in eine Trance, um gute Geister einzuladen, von ihnen Besitz zu ergreifen. Ein heilendes Ritual.
IFRIQIYYA ELECTRIQUE mischt diese Trance-Traditionen mit westlichem Punk, Metal und Techno (man könnte auch sagen: Pogo & Rave), bezeichnet die Auftritte, die bereits auf zahlreichen Festivals wie Glastonburry oder Sziget stattfanden, daher konsequenterweise nicht als Konzerte sondern als Rituale und weist darauf hin, dass diese Musik ursprünglich nicht für ein westliches Konzertpublikum entstand.

bild

Revelling Crooks

Samstag, 03. September 2022 | Balkan Revolution

Just another Balkan Band? Ganz sicher nicht! Ja, die Revelling Crooks aus Augsburg spielen Balkan Sounds, aber darüber hinaus eine enorm breite Palette weiterer traditioneller Musik aus nahezu allen Ecken Europas und darüber hinaus: von Klezmer Punk über Gypsy Beats zu italienischen Partisanenliedern, von Irish Folk hin zu Polka, Ska, Rock'n'Roll und Mariachi Cumbia.

REVELLING CROOKS – seit mehr als 25 Jahren ein legendäres Mashup aus Balkan Klezmer Punk, Irish Folk Polka, Italian Partisan Songs, Ska, Rock’n‘Roll und Mariachi Cumbia. Vogelwilder Offbeat trifft auf rauen Straßenchanson und Protestlied.

Die Crooks schießen auf der Bühne ein wildes Feuerwerk an Lebensfreude ab und machen mit Ihrer ungestümen exotischen Mixtur aus Punk und den unterschiedlichsten Folk-Wurzeln aus Ost-und Westeuropa aus jedem Club und jedem Festival einen tanzenden Hexenkessel, der seines Gleichen sucht.

bild